Startseite zum Kontaktformular zum Menü
Schwarzwälder
Pferdezuchtgenossenschaft e.V.
1. Vorsitzender: Helmut Faller
Bächleweg 2
79274 St. Märgen

Bilder & Rückschauen

Rossfest St.Märgen 2022



Beim Schwarzwälder Pferdezüchtertag in St.Märgen begrüßte der 1. Vorsitzende Helmut Faller knapp 100 Interessierte, darunter auch Ehrengäste wie den 1. Vorsitzenden des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg Karlheinz Eckerlin, Dr. Carolin Eiberger vom Haupt- und Landgestüt Marbach, die Vorsitzende der IG Kaltblut Andrea Hahn, Dr. Klaus Banzhaf vom Pferdegesundheitsdienst Aulendorf sowie den Regionalsprecher des Pferdezuchtverbandes Alwin Strohmeier.
Auch Bürgermeister Manfred Kreutz von St.Märgen freute sich über das Interesse am Schwarzwälder Pferd – seine Gemeinde stehe voll hinter dem Schwarzwälder Kaltblut, denn es spiele eine wichtige Rolle im Dorf. Soweit finanziell möglich, werde er dafür sorgen, dass die vorhandene Infrastruktur für das Zuchtgeschehen erhalten bleibe. Manfred Kreutz lud alle Pferdefreunde schon zum Roßfest vom 06.-08.September 2019 ein.
In den Tätigkeitsberichten von Schriftführerin Christine Rombach, im Jungzüchterbericht von Britta Harter und dem Kassenbericht von Martin Simon erhielten die Anwesenden einen Einblick, was in der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft das ganze Jahr über so läuft.
Helmut Faller bedankte sich vor allem bei den Jungzüchtern, welche mittlerweile an den Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken seien, denn die Schwarzwälder Züchter werden auch nicht jünger und sind dankbar für die Hilfe beim Vorführen ihrer Pferde.
Karlheinz Eckerlin bat die Versammlung um Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Er gab den Hinweis, das vorhandene Geld nicht nur aufs Sparbuch zu legen, sondern für die Zucht einzusetzen. Er sehe mit Begeisterung, wie weit sich die Schwarzwälder Zucht mittlerweile entwickelt habe.
Mitglieder der Zuchtgenossenschaft, welche im Vorjahr einen runden Geburtstag feiern durften, erhalten beim Züchtertag traditionell ein Präsent. Karl Ruch (80), aus Ehrenkirchen, August Allgeier (80) aus Biederbach, Gerhard Baier (80) aus Waldkirch sowie Brigitte Wolpert (70) aus Geislingen waren krankheitsbedingt verhindert. Somit überreichte Helmut Faller nur an Hansjörg Weis(80) aus Gutach, Josef Faller (80) aus St.Märgen, Heinrich Schätzle (80) aus Niederwinden und August Walter (80) aus St.Peter ein Geschenk.


Gerhard Schröder hat einige Jahre Fotos und Texte für das Schwarzwälder Spezial vom Reiterjournal geliefert, bzw. zuvor das Infoblatt der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft erstellt. Als Dank dafür erhielt er ebenfalls ein Präsent.
(Wer zukünftig das Schwarzwälder Spezial schreibt, ist noch unklar).
Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ lud Helmut Faller zum 20j. Jubiläum der Deckstation Werner Schultheiß ein. Dies findet am Samstag, 19.05. statt. Auch die Pferdezuchtgenossenschaft will einen Beitrag zum Schauprogramm liefern.
Die erste Messe, die „Pferd Bodensee“ in Friedrichshafen ist bereits vorüber, dort war die IG Kaltblut sowie das Haupt- und Landgestüt Marbach vertreten.
Die nächste Messe wird die „EuroCheval“ in Offenburg sein. Der Bezirksverein Mittlerer Schwarzwald vertritt mit seinen Züchtern und Pferden das Schwarzwälder Kaltblut.
Ein Höhepunkt ist das Landwirtschaftliche Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt in der ersten Oktoberwoche. Das Fest feiert sein 100j. Jubiläum, am 06.10.findet wieder der Pferdetag statt mit großem Schauprogramm. In der Dauerausstellung werden auch Schwarzwälder Züchter mit ihren Pferden vertreten sein.
Ann-Katrin Piesik stellte in ihrem Vortrag über pferdegerechte Fütterung mit Heuraufen ein interessantes Projekt vor, welches sie im Haupt- und Landgestüt Marbach mit 8 Schwarzwälder Hengsten durchführen durfte. Am Ende war zu erfahren, dass die leichtfuttrigen Wälder trotz Ad-libitum-Fütterung tatsächlich Gewicht verloren hatten.
Zuchtleiter Manfred Weber berichtete über die Entwicklung der Kaltblutzucht in Deutschland von 1961 an. Auch Deckergebnisse und die Hengstnachzuchtschauen vom vergangenen Jahr waren ein Thema.
Nach der Mittagspause war die Vorstellung von 24 Schwarzwälder Deckhengsten angesagt. Eröffnet wurde der Reigen vom letztjährigen Körsiger Victor am Traberwagen, der in St.Märgen zur Verfügung stehen wird. Gleichzeitig war Hengst Maienfels am Traberwagen in der Halle, er steht in Marbach bereit. Allein 5 Hengste brachte Werner Schultheiß, welche in 2 Abteilungen unterm Sattel vorgestellt wurden. Wellenstein, Rubin, Mönchbräu, Rubiniero und Domingo zeigten sich z. T. recht ausgelassen mit ihren Reiterinnen.
Dachs und Vento von der Deckstation Schill in Elzach präsentierten sich mit Auszubildenden des Gestüts Marbach im Sattel. Sowohl Fritz Buderer, Freiamt mit

Vogt, als auch Bernhard Tritschler, Titisee-Neustadt mit Dexter stellten ihre Hengste einspännig am Geländewagen vor. Carina Schütz aus Obereschach zeigte ihren Privathengst Wildschütz ebenso gekonnt unterm Sattel, wie Svenja Finsterwald den total coolen Hengst Dony von Maximilian Pfeffer aus Zachenberg.
Sehr schön anzuschauen auch Rosenkavalier mit Jochen Ott im Sattel, der gemeinsam mit Wildbach am Traberwagen in der Halle war. Beide haben auch dieses Jahr ein Heimspiel in St.Märgen.
Eine neue Deckstation gibt es bei Jörg Kurtz in Sulz a.N. mit Don Olewo, welcher geritten vorgestellt wurde.
Im Einspänner dann wieder Falko von Stephan Freimut, an den Leinen Florian Kuri und Milan mit seinem Besitzer Freimut auf dem Bock.
Ebenfalls im Einspänner präsentierte sich die Deckstation Werner Blattert mit dem braunen Leonhard und dem Junghengst Wilano.
Unterm Sattel der Bundessiegerhengst Markus, welcher in St.Märgen decken wird und Rotenberg von der Deckstation Schütz, Obereschach.
Auch Maitanz von der Deckstation Dettenheim, und Mendel von der Deckstation Rieder, Waldkirch wurden geritten.
Höhepunkt und Abschluss war der St.Märgener Vierspänner, Karlheinz Bleher an den Leinen mit Markus, Wildbach, Rosenkavalier und Victor.
Schön, dass dieses Jahr so viele Hengste unterm Sattel gezeigt wurden oder zumindest im Einspänner. Denn ihre Vorzüge kommen auf diese Weise besser zur Geltung als im Zweispänner.

1. Vorstand Helmut FallerSchriftführerin Christine Rombach1. Vorsitzender des PZV Karlheinz EckerlinReferentin Annkatrin Piesikvon links: Hansjörg Weis, Heinrich Schätzle, Josef Faller, Helmut Faller, August Walter, Willi Kuri, Manfred Weberauch für die Bewirtung ist gesorgtHengst Rubin von der Deckstation Werner Schultheiß PfullendorfHengst Wellenstein von der Deckstation Werner Schultheiß PfullendorfHengst Mönchbräu von der Deckstation Werner Schultheiß PfullendorfHengst Don Olewo von der Deckstation Jörg Kurtz Sulz a.N.Hengst Mendel von der Deckstation  Franz Rieder WaldkirchHengst Markus von der Deckstation St.MärgenHengst Falko von der Deckstation Stephan Freimuth NeukirchenHengst Milan von der Deckstation Stephan Freimuth NeukirchenHengst Maitanz von der Deckstation Loretta Gruber DettenheimHengst Rotenberg von der Deckstation Arnold Schütz ObereschachHengst Wilano von der Deckstation Werner Blattert BonndorfHengst Leonhard von der Deckstation Werner Blattert BonndorfVierspänner mit Markus, Wildbach, Rosenkavalier, Victor, alle Deckstation St.Märgen mit Karlheinz Bleher an den LeinenHengst Victor von der Deckstation St.MärgenHengst Maienfels von der Deckstation MarbachHengst Domingo von der Deckstation Werner Schultheiß PfullendorfHengst Dexter von der Deckstation Bernhard Tritschler Titisee-NeustadtHengst Dachs von der Deckstation Josef Schill Elzach - PrechtalHengst Vento von der Deckstation Josef Schill Elzach-PrechtalHengst Vogt von der Deckstation Fritz Buderer FreiamtHengst Wildschütz von der Deckstation Arnold Schütz ObereschachHengst Dony von der Deckstation Maximilian Pfeffer ZachenbergHengst Rosenkavalier von der Deckstation St.MärgenHengst Wildbach von der Deckstation St.Märgen