Schwarzwälder
Pferdezuchtgenossenschaft e.V.
1. Vorsitzender: Helmut Faller
Bächleweg 2
79274 St. Märgen

Kaltblutkörung in St. Märgen 18.10.2025

Roßfest St. Märgen 14.09.2025 Festumzug

P1150847P1150887Festzumzug Fahrer Helmut FallerFestumzug Fahrer Karlheinz ReichmannFestumzug Fahrer Manfred FeserFestumzug Fahrer Markus BechererFestumzug Fahrer Simon BlattertFestumzug Fahrteam SchwenkFestumzug Fahrer Heinrich LebtigP1150894Festumzug Kleintierfreunde St. Märgen.JFestumzug Kräuterhexen Familie Kaltenbach.JP1150854P1150868P1150871P1150872P1150904P1150911P1150923P1150924P1150927P1150928P1150971

Roßfest St. Märgen 13.09.2025 Schauprogramm

Am Samstagnachmittag zeigte ein grandioses Schauprogramm die Vielseitigkeit der Schwarzwälder Kaltblutpferde und das Ideenreichtum ihrer Besitzer und Züchter!
Gestartet wurde das Programm mit einem rasanten Hindernisfahren unter der Leitung von Britta Harter.
Nachfolgend gab es Pferdefußball zu sehen: Team Ostalb, vertreten durch Züchter Roland Bäuerle gegen Team Schwarzwald, vertreten durch Züchterfamilie Blattert.
Der Zuchtverein Mittlerer Schwarzwald unter Leitung von Claudia Becherer hatte eine 12er Reitquadrille einstudiert. Die selbe Quadrille wurde zeitgleich vom Reit- und Fahrverein St.Märgen geritten. Trainiert wurde unter Leitung von Lisa Meier.
Somit entstand eine 24er Reitquadrille auf zwei nebeneinanderliegenden Plätzen.

Mit dem Wettbewerb Horse & Bike präsentierte sich noch einmal Familie Blattert.
Die Teilnehmer der Bundeskaltblutschau in Berlin ritten unter Leitung von Katrin Mäder die "Berliner Quadriga"
Mit Schwarzwälder Kaltblutstute, Pony und Hund erhielten Christine, Silke und Meike Rombach viel Beifall für ihren Schwarzwaldzirkus

Der Reit - und Fahrverein bot mit großem Aufwand und vielen, vor allem jugendlichen Mitgliedern den Programmpunkt "Klein gegen Groß" dar. Organisiert von Antje Rießle und Katrin Mäder
Eine gemischte Quadrille mit Reiten, Fahren und Tandem-Reiten zeigten die Jungzüchter aus dem Mittleren Schwarzwald unter Leitung von Ann-Kathrin Zehnle
Und noch einmal kam der Reit- und Fahrverein zum Zug mit seinem "Wäldertriathlon", einstudiert von Steffi Müller und Lisa Meier. Ein Vorstandsteam, ein Frauenteam und ein Männerteam kämpften um den Sieg!

Ein weiteres Schaubild vom Mittleren Schwarzwald hatte Markus Becherer vorbereitet: eine Quadrille mit jeweils 4 Reitern und 4 Einspännern
Roland Bäuerle von der Ostalb wollte ursprünglich mit einem 6-Spänner aufwarten. Durch einen Zwischenfall auf dem Vorbereitungsplatz, kam dann lediglich ein Vierspänner zur Vorführung.
Den krönenden Abschluss nach fast 3 Stunden Programm bildete der Zuchtverein Hochschwarzwald mit 12 Zweispännern in einer Quadrille unter der Leitung der 1. Vorsitzenden Melanie Zürcher

Alle Beteiligten hatten wochenlang trainiert, z.T. weite Anfahrtswege zum Training auf sich genommen und wurden an diesem wunderbaren Nachmittag von einem begeisterten Publikum mit viel Applaus belohnt!
Ein herzliches Dankeschön im Namen aller Organisatoren für die Bereitschaft, sich an diesem Schauprogramm zu beteiligen!

Vielen Dank auch an unseren Vereinsfotografen Alfred Schwär aus St.Märgen, an Wolfgang Scheu von der Badischen Zeitung für seine tollen Fotos, die er uns gerne zur Verfügung stellte und an Matthias Brochhagen, der uns ebenfalls Fotos bereit stellt.
4 Spänner Roland Bäuerle (Foto Alfred Schwär).JPG24er Reitquadrille ZV Mittlerer und Hochschwarzwald ( Foto Alfred Schwär).J24er Reitquadrille (Foto Alfred Schwär)Berliner Quadriga (Foto Alfred Schwär).JFahrquadrille ZV Hochschwarzwald(Foto Alfred Schwär) .JGemischte Quadrille Jungzüchter (Foto Alfred Schwär).JGemischte Quadrille JZ (Foto Alfred Schwär).JHindernisfahren (Foto Alfred Schwär).JHorse & Bike (Foto Alfred Schwär).J(Foto Wolfgang ScheuHorse und bike 1(Foto Wolfgang ScheuHorse und Bike 2(Foto Wolfgang ScheuHorse und Bike(Foto Wolfgang ScheuJungzüchter (Foto Wolfgang ScheuKlein gegen Groß RFV St.Märgen (Foto Wolfgang Scheu.jpSchauprogramm 24er Quadrille (Foto Wolfgang ScheuSchauprogramm Hindernisfahren (Foto Wolfgang ScheuSchauprogramm Hindernisfahren 2 (Foto Wolfgang ScheuSchauprogramm Hindernisfahren 3(Foto Wolfgang ScheuSchauprogramm Hindernisfahren 4 (Foto Wolfgang ScheuSchauprogramm Hindernisfahren 5 (Foto Wolfgang ScheuSchauprogramm Pferdefußbal(Foto Wolfgang Scheu)l.Schauprogramm Pferdefußball 2(Foto Wolfgang Scheu).SChauprogramm Pferdefußball 3(Foto Wolfgang Scheu).Schauprogramm Pferdefußball 4(Foto Wolfgang Scheu).Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu) 3Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu)Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu)2 Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu)4Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu)5Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu)6Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu)7Schwarzwaldzirkus (Foto Wolfgang Scheu)s 3Triathlon (Foto Wolfgang Scheu)1Triathlon 2(Foto Wolfgang Scheu)Triathlon 3 (Foto Wolfgang Scheu)Triathlon 4 (Foto Wolfgang Scheu)Triathlon 6 (Foto Wolfgang Scheu)Triathlon 7 (Foto Wolfgang Scheu)Triathlon 8 Löffler (Foto Wolfgang Scheu)Triathlon(Foto Wolfgang Scheu)Schauprogramm 24er Quadrille (Foto Matthias Brochhagen)Schauprogramm Blattert (Foto Matthias Brochhagen)Schauprogramm Hindernisfahren 2 (Foto Matthias Brochhagen)Schauprogramm Hindernisfahren (Foto Matthias Brochhagen)Schauprogramm Walter 2 (Foto Matthias Brochhagen)Schauprogramm Walter (Foto Matthias Brochhagen)Schauprogramm Zirkus (Foto Matthias Brochhagen)Fahrquadrille Zuchtverein Hochschwarzwald (Foto Alfred Schwär).J

Roßfest St. Märgen 13. + 14.09.2025 Stutenschauen

Text entnommen von www.pzvbw.de:

Trotz Regen tolle Stimmung in St.Märgen

St. Märgen (PZV BW). Bereits zum dritten Mal nacheinander hatte der Wettergott kein Einsehen für die Veranstalter des St. Märgener Rossfestes. Bei der 31. Auflage verregnete es die Staatsprämierung am Sonntagvormittag. Zur Siegerehrung mit anschließender Pferdesegnung schlossen sich rechtzeitig die Schleusen und zum Festumzug strahlte die Sonne über St. Märgen. Trotz der Wetterunbilden feierten ca. 20.000 begeisterte Besucher, Freunde und Züchter des Schwarzwälder Kaltblutpferdes das 31. St. Märgener Rossfest. Zum Zukunftspreis am Samstag stellten sich neun Stuten der Jury. Bei der Staatsprämierung am Sonntagvormittag wetteiferten 70 Schwarzwälder Stuten verteilt über neun Klassen um die Siegerschärpen, die alle mit einem ersten Staatspreis ausgezeichnet wurden, 19 Stuten wurden zu Staatsprämienstuten gekürt. In der Bezirksschau konkurrierten sechs Stuten um die Siegerschärpe. Bei den Nachzuchten im Familienwettbewerb wurden sieben Stutenfamilien mit ersten Verbandspreisen ausgezeichnet und erhielten Ehrenpreise. Das von den Zuchtvereinen Hochschwarzwald, Mittlerer Schwarzwald, der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft und von den Jungzüchtern abwechslungsreich gestaltete Schauprogramm am Samstag mit zwölf Schaubildern war äußerst gelungen und fand bei den vielen Zuschauern große Resonanz. Tausende Zuschauer säumten die Straßen beim großen und vielseitig zusammengestellten Festumzug der das frühere bäuerliche Leben im Schwarzwald aufzeigte.

FN Edelmetall für die Siegerstute und die Siegerfamilie
In Anwesenheit der Staatssekretärin Sabine Kurtz vom Ministerium Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zeichnete Bürgermeister Manfred Kreutz die Rossfestsiegerin 2025 die Bundesprämienstute Elischa Rosalie von Roter Milan mit dem Ehrenpreis der Gemeinde St. Märgen aus. Verbandspräsident Edwin Schuster überreichte den Züchtern Egon Fischer und Friedelinde Schmid-Fischer, Bad Wurzach die Goldene Plakette der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Die Rossfestsiegerin von 2019 die Staatsprämienstute Feine Lioba von Lamri von der Zuchtgemeinschaft Tanya Schmid und Gerhard Schröder, Offenburg wurde als Reservesiegerstute ausgezeichnet. Staatssekretärin Kurtz überreichte den von ihrem Ministerium gegebenen Ehrenpreis. Die Zuchtgemeinschaft Schmidt/Schröder stellte mit der Staatsprämienstute Feine Lioba und ihren Nachkommen auch die Siegerfamilie und erhielt aus den Händen des Vertreters der Brauerei Rothaus Herrn Grüninger den Ehrenpreis. Verbandspräsident Schuster ehrte die züchterische Leistung ebenfalls mit einer Goldenen Plakette der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Zur Reservesiegerfamilie wählte das Richtergremium mit den Gastrichtern Uwe Mieck, Klaus Biedenkopf, Dr. Carina Krumbiegel, Dr. Thomas Raue sowie Verbandspräsident Edwin Schuster und Zuchtleiter Manfred Weber die von Jörg Kurtz, Sulz am Neckar gezüchtete und ausgestellte Familie der Florett von LVV Modem.

Im Rahmen der Siegerehrung wurde Zuchtleiter Manfred Weber für seine 25-jährigen Verdienste für die Pferdezucht in Baden-Württemberg von Verbandspräsident Edwin Schuster mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Zum 1. März 2026 tritt Manfred Weber in den Ruhestand.

Schwarzwälder Nachwuchs beim Zukunftspreis

Beim Zukunftspreis der zweijährigen Schwarzwälder Kaltblutstuten stellten sich am Samstag neun Stuten der Richterjury um Verbandspräsident Edwin Schuster, Dr. Thomas Raue und Zuchtleiter Manfred Weber. Erste Verbandspreise gingen an sieben Stuten, zwei Stuten mussten sich mit zweiten Verbandspreisen zufriedengeben. Die Siegerstute im Zukunftspreis der Zweijährigen stellte die Zuchtgemeinschaft Schmidt/Schröder, Offenburg mit der gut entwickelten und ausdrucksstarken Stute Feine Felizia von Falko aus der StPr.LS Feine Lioba von Lamri. Verbandspräsident Schuster ehrte die Stute mit der Schärpe und überreichten den Züchtern den vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gestifteten Ehrenpreis. Reservesiegerin wurde die von Maria Bühler, Freiamt ausgestellte und von der Zuchtgemeinschaft Hirschle, Ravensburg gezogene Fee, eine Tochter des ehemaligen Körungssiegers Mendel und der Finja vom Elitehengst Rubiniero. Sie präsentierte sich typvoll, mit harmonischem Seitenbild und guten Bewegungen. Auf den dritten Platz setzte die Jury die von Markus Rau, Neubulach gezüchtete und ausgestellte Mendy MR von Wilano/Vogt. Eine typvolle Stute die mit Körperharmonie und einem sicheren Schritt überzeugte. Beide Stuten wurden ebenfalls mit Ehrenpreisen belohnt.

Staatsprämierung, Bezirksschau und Stutenfamilien
Für den Endring am Sonntag waren die 23 Besten aus allen Abteilungen qualifiziert. Die Richter kürten aus den zehn Klassensiegerinnen der Verbands- und Bezirksschau neben einer Gesamtsieger- und Reservesiegerstute auch Siegerstuten bei den 3-jährigen, 4-jährigen, 5-jährigen, 6-jährigen,7-jährigen, 8-jährigen, 9-jährigen, 10- und 11-jährigen und 12-jährigen und älteren Stuten sowie in der Bezirksschau. Zudem wurde eine Sieger- und Reservesiegerfamilie und die fruchtbarste Stute ausgezeichnet. In der mit 15 Stuten stark besetzten Altersklasse der dreijährigen Stuten stellte Bernhard Wanke, Baiersbronn mit der typvollen, harmonischen und trabstarken LSt. Rina von Maitanz aus der StPrSt. Ruby von Rotenberg die Siegerin. Roland und Birgit Finsterwald, Salem sicherten sich mit der Eislilie vom Bundessieger Von Baden aus der StPr./LSt. Eisblume von Falkenstein den zweiten Platz. Ausdruck und Adel, ein sicherer Schritt und der ergiebige Trab waren auffallend. Beide Stuten wurden mit der Staatsprämie ausgezeichnet. Platziert und mit der Staatsprämie ausgezeichnet wurden auch Marlies von Wilano aus der LSt. Marisa von LVV Modem von Jörg Kurtz, Sulz a.N. und die Feine Rosella vom bundesprämierten Roter Milan und der StPr.LSt. Feine Lioba von Lamri von der ZG Schmidt/Schröder, Offenburg. Alle vier Stuten wurden mit der Staatsprämie ausgezeichnet.

In der Klasse der 4-jährigen Stuten nahm die amtierende Bundessiegerin und Bundesprämienstute Olea von Wilano aus der LS Ophelia von Vento aus der Zucht und dem Besitz Peter Lehmann, Freudenstadt die Siegerschärpe mit nach Hause. Sie beeindruckte ein weiteres Mal mit Kaliber, Körperharmonie und gut übersetztem Trab. Der Reservesieg ging an die mit der Staatsprämie ausgezeichnete Holunderblüte von Mönchbräu aus der StPr.LSt. Holly von EH Rubin. Sie wurde von Roland Bäuerle, Neuler gezogen und ausgestellt. Bei den 5-jährigen Stuten siegte die StPr./LSt. Flora von Wildschütz/LVV Modem aus der Zucht und im Besitz von Jörg Kurtz, Sulz a.N. Typvoll und harmonisch und gut aufgerichtet im Trab zeigte sie sich auf dem Dreieck vorgestellt von Klaus Ebert. Zweitbeste in dieser Klasse war die StPr./LSt. Harmonie von Vogt/Wilder Retter von Roland Bäuerle, Neuler. Eine typvolle und harmonische Stute mit gutem Schritt und Trab. Die Klasse der 6-jährigen wurde von der BPr.StPr.LSt. Feine Wälderin von Wilano aus der Rossfestsiegerin von 2019 der StPr.LSt. Feine Lioba von Lamri aus der Zucht und im Besitz der ZG Schmidt/Schröder, Offenburg angeführt. Besonders typvoll und harmonische brillierte sie mit schwungvollem Trab. Ihr folgte als Klassenreservesiegerin die StPr.LSt. Inka vom ehemaligen Bundesreservesieger und Elitehengst Markward und der StPr.LSt. Isabell von Wildhüter von Klaus Tritschler. Auch sie beeindruckte mit ihrem schwungvollen Trab. In der Klasse der 7-jährigen Stuten hatte die Bundesreservesiegerin aus dem Jahr 2022 die StPr.LSt. Elischa Rosalie vom bundesprämierten Elitehengste Roter Milan und der Elite StPr.LSt. Elara von Ravelsberg aus der Zucht von Egon Fischer und Friedelinde Schmid-Fischer, Bad Wurzach die Nase vorn und sicherte sich zur Schärpe der Klassensiegerin auch die Schärpe als Gesamtsiegerstute. Rassetyp, Körperharmonie, Schritt und Trab wurden von den Richtern mit sehr gut bewertet. Auf dem Reserveplatz folgte die amtierende Bundesreservesiegerin die StPr. LSt. Irmi vom Bundessieger und bundesprämierten Markus und der ehemaligen Bundessiegerstute Ilona vom Bundessieger Federsee. Züchterin ist Katrin Mäder aus St. Märgen, ausgestellt wurde Irmi von Nico Gaiser, Baiersbronn. Eine im sehr guten Typ stehende, harmonische Stute mit ergiebigem Schritt. Bei den 8-jährigen Stuten wurde die von Primus Hock, Schonach gezüchtete und ausgestellte StPr.LSt. Fia von Rotenberg aus einer Mutter von Wildhüter mit der Siegerschärpe ausgezeichnet. Eine im guten Rassetyp stehende Stute mit sehr gutem Schritt. Matthias und Stefan Scheiffele, Lonsee freuten sich über den Reserveplatz mit ihrer StPr.LSt. Kadi vom Bundesreservesieger und Elitehengst Markward aus einer Mutter von Respekt. Auch sie präsentierte sich typ- und schrittstark. Klassensiegerin bei den 9-jährigen Stuten wurde die von Andreas Ziefle, Kälberbronn gezogene, mit 8,79 leistungsgeprüfte und am Schautag mit der Staatsprämie ausgezeichnete LSt. Ophelia von Vento/Respekt. Sie ist im Besitz von Peter Lehmann, Freudenstadt. Den Reservesieg sicherte sich die ZG Schweighart und Leon, Kisslegg mit der StPr.LSt. Janka Rabea S vom Elitehengst Roter Milan und der StPr.LSt. Jorett Mariell vom Elitehengst Modus. Typ und Schritt zeichneten sie aus. Roland Bäuerle, Neuler war in der Klasse der 10-11-jährigen Stuten mit seiner bundesprämierten StPr.LSt. Hexle vom bundesprämierten Wilder Retter und der StPr.LSt. Hedda vom EH Rubin erfolgreich. Eine im sehr guten Typ stehende und gangstarke Stute in Schritt und Trab. Zweitplatziert in der Klasse wurde die StPr.LSt. Lady Mary S vom EH Vento und der StPr.LSt. Lady S von der ZG Soulier-Nonnenmann aus Ölbronn. Eine in allen Belangen gute bis sehr gute Stute. Bei den zwölfjährigen und älteren Stuten sicherte sich die StPr.LSt. Feine Lioba von Lamri und der StPr.LSt. Feine Rosalie vom EH Riemer die Siegerschärpe. Die von der ZG Schmidt/Schröder, Offenburg gezüchtete und ausgestellte Stute beeindruckte im Typ, der Körperharmonie sowie in Schritt und Trab und wurde im Gesamtklassement als Reservesiegerin des Rossfestes geehrt. Die von der ZG Soulier/Nonnenmann ausgestellte und aus der Zucht von Fritz Milchraum stammende StPr.LSt. Lady S vom EH Riemer/Dachsberg erhielt den Ehrenpreis als Zweitplatzierte in dieser Klasse.

Hannes Buderer, Freiamt stellte in der Bezirksschau mit der StPr.LSt. Inova vom EH Rubiniero/EH Vogt die Klassensiegerin. Sie zeigte sich mit sehr gutem Typ und überzeugte in beiden gezeigten Grundgangarten. Knapp geschlagen geben musste sich die von der ZG Schwarzwälder Blattert GbR, Bonndorf ausgestellte und von Alfons und Olga Sieber gezüchtete braune StPrSt. Amalia, eine Tochter des Leonhard und einer Mutter vom Elitehengst Modus. Die ZG Schweighart und Leon nahm den Ehrenpreis für die fruchtbarste Stute entgegen. Die StPr.LSt. Jorett Mariell von EH Modus aus der Elitestute Diana von Direkt brachte in 13 Zuchtjahren 11 Fohlen.

Sieben Stutenfamilien präsentierten sich und wetteiferten um Sieg und Ehre. Die ZG Schmidt/Schröder, Offenburg sicherte sich die Siegerschärpe mit der Familie der StPr.LSt. Feine Lioba von Lamri. Der Reservesieg mit Schärpe ging an die von Jörg Kurtz vorgestellte Familie der Florett von LVV Modem. Mit ersten Verbandspreisen und Schärpen wurden auch folgende Familien ausgezeichnet: StPr.LSt. Fiona von LVV Modem von Klaus Simon, Gütenbach; StPr.LSt. Luna von Wildhüter von Albert und Bernhard Rombach, Stegen; die Schimmelfamilie der StPr.LSt. Flora von Wildhüter von Karl-Heinz Reichmann, Weilheim; StPr.LSt. Kaja von Rubin von der ZG Klaus und Melanie Duffner, Haslach und StPr.LSt. Maya von LVV Modem von Britta Harter Gengenbach. (Manfred Weber, Zuchtleiter Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V.)

Mit dem Prädikat „Staatsprämienstute“ wurden folgende Stuten ausgezeichnet:

3-jährigen Stuten:
L.St. Rina von Maitanz/Rotenberg von Bernhard Wanke, Baiersbronn
L.St. Marlies von Wilano/LVV Modem von Jörg Kurtz, Sulz a.N.
L.St. Melody von Falko/LVV Modem von Britta Harter, Gengenbach
L.St. Helene von Maitanz/Federsee von Helmut Schipper, Flörsheim am Main
L.St. Kailin von Wildenstein/Montan der ZG Klaus und Melanie Duffner, Haslach
L.St. Fürst´s Mira von Markus/Ravel von Markus Rau, Neubulach
Nachtigall von Dachsstein/Finn RN von Helmut Faller, St. Märgen
L.St. Eyrin Velina von Victor/Vogt von Helmut Schipper, Flörsheim am Main
L.St. Eislilie von Von Baden/Falkenstein von Roland und Birgit Finsterwald, Salem
L.St. Feine Rosella von Roter Milan/Lamri der ZG Schmidt/Schröder, Offenburg
L.St. Rosella von Von Baden/Wildhüter der ZG Wendel-Schröder, Althornbach
L.St. Fee vom Schmalzenhof von Drachenfels/Roter Milan von Helmut Schipper, Flörsheim am Main

4-jährige Stuten:
L.St. Holunderblüte von Mönchbräu/Rubin von Roland Bäuerle, Neuler
L.St. Fee von Wilano/LVV Modem von Marco Zwickl, Waldbrunn
Kreta von Vento/Rubin der ZG Klaus und Melanie Duffner, Haslach

7-jährige Stuten:
L.St. Nadira von Finn RN/Respekt von Lisa Wehrle, Weisweil

8-jährige Stuten:
L.St. Ricarda B von Falkenstein/Dachsberg von Markus Becherer, Elzach

9-jährige Stuten:
L.St. Ophelia von Vento/Respekt von Peter Lehmann, Freudenstadt

10-11-jährige Stuten:
L.St. Marisa von LVV Modem/Dachsberg von Jörg Kurtz, Sulz a.N.
Rossfestsiegerin Elischa Rosalie von Roter Milan (Foto Alfred Schwär).JGesamtsiegerstute Elischa Rosali, Überreichung des Ehrenpreises durch Bürgermeister Manfred Kreutz (Foto Alfred Schwär).JPReservesiegerstute 12j. Feine Lioba ZG Schmidt Schröder(Foto Alfred Schwär).JÜberreichung Ehrenpreis für die beste Stutenfamilie der Feinen Lioba, ZG Schmidt Schröder durch die Brauerei Rothaus (Foto Alfred Schwär).JPIMG_1090IMG_1129Reservesieger Stutenfamilie Florett Jörg Kurz (Foto Alfred Schwär) .JSiegerin 3j. Stuten Rina von Maitanz, Bernhard Wanke (Foto Alfred Schwär).JSiegerin 4j. Olea von Wilano, Peter Lehmann (Foto Alfred Schwär).JSiegerin 5j Flora von Wildschütz, Jörg Kurz (Foto Alfred Schwär).JSiegerin 6j. Feine Wälderin von Wilano, ZG Schmidt Schröder (Foto Alfred Schwär).JPGSiegerin 7j. Elischa Rosalie von Roter Milan, Egon Fischer, Friedelinde Schmid-Fischer (Foto Alfred Schwär).JSiegerin 8j. Fia von Rotenberg, Primus Hock, (Foto Alfred Schwär).JSiegerin 9j. Ophelia von Vento, Peter Lehmann (Foto Alfred Schwär).JSiegerin 10j. und 11j. Hexle von Wilder Retter, Roland Bäuerle (Foto Alfred Schwär).JPGSiegerin 12j.und älter und Gesamtreservesigerin Feine Lioba von Lamri, ZG Schmidt Schröder (Foto Alfred Schwär).JPGSiegerin Bezirksschau Inova von Rubiniero Hannes Buderer (Foto Alfred Schwär).JStutenfamilie der Fiona, Klaus Simon (Foto Alfred Schwär).JStutenfamilie der Luna, Bernhard Rombach Stutenfamilie der Flora, Karlheinz Reichmann (Foto Alfred Schwär).JFruchtbarste Stute Joriett Mariell von Modus, ZG Schweighart Leon (Foto Alfred Schwär) .JEhrung durch den Zuchtverband Zuchtleiter Manfred Weber für 25 jährige Tätigkeit (Foto Alfred Schwär) .JPGBürgermeister von St. Märgen Manfred Kreutz mit dem Ehrenpreis für die Siegerstute (Foto Alfred Schwär) .JPGPferdesegnung durch Pfarrer Klemens Armbruster (Foto Alfred Schwär).J

Leistungsprüfung in Pfullendorf 09.09.2025

Alle Fotos sind von Alfred Schwär.
Leider kann man keine Kopfnummern erkennen, so dass ich keine Stute zuordnen konnte.
Wer weiß, auf welchem Foto ein bestimmtes Pferd zu erkennen ist, darf sich gerne bei mir melden.
Vielen Dank!
-----------------------

Leistungsprüfung in St. Märgen 08.09.2025

Text entnommen von www.pzvbw.de:

Kaltblutpferde trotzten den widrigen Wetterbedingungen bei den Leistungsprüfungen im Ziehen und Fahren

In der zweiten Septemberwoche fanden vom 8. bis 11. September die diesjährigen Leistungsprüfungen für Kaltblutpferde im Ziehen und Fahren und für Altwürttemberger und Ponys im Fahren statt. Wie in den vergangenen Jahren stand das bewährte Richterteam mit Karl-Heinz Geiger, Rainer Doth, Abel Un-müßig als Fremdfahrer und Franz Rieder als Züchtervertreter zur Verfügung.

Leistungsprüfung in St. Märgen
Zur Leistungsprüfung im Ziehen und Fahren am 8. September in St. Märgen traten vier Dreijährige und sechs ältere Schwarzwälder Kaltblutstuten zur dreiteiligen Leistungsprüfung im Ziehen und Fahren an. Schon von Beginn mussten die Stuten im Fahren und Fremdfahrertest und anschließend im Ziehen an Schlitten und Stamm den widrigen Wetterverhältnissen mit Dauerregen und heftigem Wind trotzen. Siegerin bei den dreijährigen Stuten wurde Rina von Maitanz/Rotenberg aus der Zucht von Bernhard Wanke mit einer Endnote von 8,14 (Interieur 8,39; Fahren 7,75; Ziehen 8,40). Vorbereitet und vorge-stellt wurde die Stute von Roland Finsterwald. Auf dem zweiten Platz rangierte mit deutlichem Abstand und der Endnote 7,49 (Interieur 8,18; Fahren 6,38; Ziehen 8,30) L-Waleska von Markgraf/Dachs aus der Zucht von Josef Prison und im Besitz von Alwine Prison. Helmut Faller hatte die Stute vorgestellt. Bei den älteren Stuten setzte sich die achtjährige Ricarda B von Falkenstein/Dachsberg von Markus Be-cherer mit der Endnote von 7,76 (Interieur 8,86; Fahren 6,88; Ziehen 7,65) auf den ersten Platz. Vorge-stellt wurde Ricarda B von Markus Becherer. Auf dem zweiten Platz folgte mit der Endnote von 7,71 (Interieur 8,64; Fahren 7,0; Ziehen 7,55) die zehnjährige Iva von Federsee/Vogt aus der Zucht von Fried-rich Buderer und im Besitz der ZG Singler Höflebauer. Iva wurde von Hermann Singler jun. Vorgestellt.

Leistungsprüfung in Pfullendorf
In Pfullendorf absolvierten bei Familie Schultheiss zwölf Dreijährige und drei ältere Leistungsprüfung erfolgreich die Leistungsprüfung. Fast alle Stuten wurden vom Ausbildungsteam mit Svenja und Selina Schultheiss vorbereitet und vorgestellt. In der Abteilung der dreijährigen Stuten erreichten acht Stuten Endnoten über 8,0. Siegerin wurde Edina H von Von Baden/Wilder Retter aus der Zucht der Zuchtge-meinschaft Häfele und im Besitz von Emma Häfele mit der Endnote 8,66 (Interieur 9,25; Fahren 7,98; Ziehen 9,10). Auf den zweiten Platz setzte sich Junica Delafee von Dachsbub/Vogt aus der Zucht von Mansuet Rißler und im Besitz von Bianca und Thomas Tränkle GbR mit der Endnote 8,41 (Interieur 8,71; Fahren 8,13; Ziehen 8,45). Drittplatzierte war Melody von Falko/LVV Modem mit der Endnote 8,31 (In-terieur 9,11; Fahren 7,38; Ziehen 8,70) von Britta Harter. Ihr folgte auf Platz vier Kailin von Wilden-stein/Montan von der ZG Klaus und Melanie Duffner mit der Endnote 8,21 (Interieur 8,54; Fahren 8,0; Ziehen 8,1). Platz fünf nahm Eislilie von Von Baden/Falkenstein aus der Zucht von Roland und Birgit Fins-terwald mit der Endnote 8,19 (Interieur 8,79; Fahren 7,75; Ziehen 8,05) ein. Mit der Endnote von 8,16 (Interieur 8,14; Fahren 8,25; Ziehen 8,05) schloss Janabell Fortuna von Federsee/Modus die Prüfung ab. Die Stute ist aus der Zucht von Mansuet Rißler und im Besitz von Bianca und Thomas Tränkle GbR. Ihr folgte die Feine Rosella von Roter Milan/Lamri mit einer Endnote von 8,09 (Interieur 8,61; Fahren 7,75; Ziehen 7,9). Züchter und Besitzer ist die ZG Schmidt/Schröder. Fee vom Schmalzenhof von Drachen-fels/folgte auf Platz acht mit 8,05 (Interieur 8,82; Fahren 7,63; Ziehen 7,65). Züchter ist Heinrich Neumaier, Besitzer Helmut Schipper. Bei den älteren Stuten siegte die sechsjährige Lawina von Rubin/Montan aus der Zucht von Astrid Näge-le und im Besitz von Werner Schultheiss mit der Endnote 7,78 (Interieur 8,68; Fahren 7,25; Ziehen 7,35).

Leistungsprüfung in Marbach
Die Prüfung in Marbach musste aufgrund der vielen Nennungen auf zwei Tage aufgeteilt werden.
Hengste
In der Abteilung Hengste stellten sich zehn Hengste den Anforderungen im Ziehen und Fahren (9 SchwK und 1 RhdK). Prüfungsbester wurde der vierjährige Rocco vom Bilgerhof von Rune v.d. Doore Plas/Gildo von Robert Pritzi mit 8,64 (Interieur 9,46; Fahren 8,00; Ziehen 8,50). Bester Schwarzwälder Hengst wur-de der von der ZG Soulier/Nonnenmann gezüchtete und im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach stehende Maimond S mit der Endnote 8,61 (Interieur 9,04; Fahren 8,25; Ziehen 8,60). Ihm folgte Dallas von Drachenfels/Respekt aus der Zucht von Wilhelm Kuri und im Besitz von Werner Schultheiss mit der Endnote 8,44 (Interieur 8,32; Fahren 8,88; Ziehen 7,90). Auf den nächsten Platz setzte sich der letztjäh-rige Körungssieger Viviano von Valentino/Wildfuchs von der ZG Leichtenstern mit der Wertnote 8,20 (Interieur 9,00; Fahren 7,38; Ziehen 8,40). Don Camillo von Dachsstein/Maximus erreichte die Endnote 7,96 (Interieur 8,11; Fahren 7,6; Ziehen 8,30). Der aus der Zucht der ZG Bauer GbR stammende Hengste ist im Besitz der ZG Pfeffer u. Heindl. David von Dachs/Falkenstein aus der Zucht von Matthias und Ste-fan Scheiffele und im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach schloss die Prüfung mit 7,89 (Interieur 7,93; Fahren 8,13; Ziehen 7,45) erfolgreich ab. Der im vergangenen Jahr nicht gekörte Rapphengst Ro-han von Rotenberg/Leonhard aus der Zucht im Besitz der ZG Schwarzwälder Blattert GbR absolvierte die Prüfung mit der Endnote 7,61 (Interieur 7,79; Fahren 7,75; Ziehen 7,15). Ferdi vom Kaltenhof von Falko/Milan schloss die Prüfung mit 7,38 (Interieur 6,86; Fahren 7,88; Ziehen 7,73) erfolgreich ab, Züch-ter ist Stephan Freimuth, Besitzer Karl Seidl. Der vierjährige Dumbledore von Dachsstein/LVV Modem von der ZG Müller/Escher bestand die Prüfung mit der Endnote 7,01 (Interieur 6,68; Fahren 7,8; Ziehen 6,90). Mit 7,0 (Interieur 7,43; Fahren 6,88; Ziehen 6,60) schloss der von Roland Bäuerle gezüchtete drei-jährige Wirbelwind von Wellenstein/Rubin ebenfalls erfolgreich ab. Alle bereits gekörten Hengste kön-nen somit im Hengstbuch I ihrer Rasse fortgeschrieben werden.
Stuten
Sieben dreijährige und drei vierjährige und ältere Stuten absolvierten ihre Prüfung in Marbach. Drei Stu-ten erreichten Endnoten über 8,0. Siegerin bei den dreijährigen Stuten wurde Lotta von Markus/Wilder Retter aus der Zucht von Josef Mayer und im Besitz der ZG Eiberger mit der Endnote 8,45 (Interieur 8,96; Fahren 8, 83; Ziehen 7,85). Auf dem zweiten Platz rangierte Marlies von Wilano/LVV Modem von Jörg Kurtz mit der Endnote 8,43 (Interieur 9,11; Fahren 7,88; Ziehen 8,35). Mit einer 8,25 (Interieur 8,82; Fahren 8,00; Ziehen 7,85) schloss Rosella von Von Baden/Wildhüter von der ZG Wendel/Schröder ihre Prüfung ebenfalls hocherfolgreich ab.
Bei den älteren Stuten erreichten zwei Stuten eine Endnote von über 8,0. Gewonnen hat die Prüfung die vierjährige Pfalz-Ardenner Stute Hadya vom Gorrhof von Eldorado/Janosch mit der Endnote 8,34 (Inte-rieur 9,36; Fahren 7,38; Ziehen 8,45). Sie stammt aus der Zucht von Holger Bossong und ist im Besitz von David Punstein. Mit einer Wertnote von 8,0 (Interieur 9,14; Fahren 7,0; Ziehen 8,0) absolvierte die vier-jährige Schwarzwälder Stute Nanni von Dony/Diflor aus der Zucht der Scholl GbR ihre Prüfung ebenfalls erfolgreich. Sie wurde von Anna-Lena Scholl vorbereitet und vorgestellt.
-Rina von Maitanz, Note 8,14, Z+B Bernhard Wanke, Baiersbronn, Fahrer Roland Finsterwald (Foto Alfred Schwär) (->)-Rina von Maitanz, Note 8,14, Z+B Bernhard Wanke, Baiersbronn, Fahrer Roland Finsterwald (Foto Alfred Schwär) (->)--Rina von Maitanz, Note 8,14, Z+B Bernhard Wanke, Baiersbronn, Fahrer Roland Finsterwald (Foto Alfred Schwär) (->)-Ricarda von Falkenstein, Note 7,76, Z + B Markus Becherer, Elzach (Foto Alfred Schwär) (->)-Felina von Ratin, Note 7,58, Z + B Jörg Kurtz, Sulz a.N., Fahrer Arnold Schütz (Foto Alfred Schwär) (->)-Roberta von Dagobert, Note 7,41, ZG Blattert, Bonndorf (Foto Alfred Schwär) (->)-Nachtigall von Dachsstein, Note 7,36, Z: Reinhold Wirth, B: Helmut Faller, St.Märgen (Foto Alfred Schwär) (->)-Nela von Drachenfels, Note 7,28, Z + B Michael Schill, Elzach, Fahrerin Elena Schill (Foto Alfred Schwär) (->)-Nela von Drachenfels, Note 7,28, Z + B Michael Schill, Elzach, Fahrerin Elena Schill (Foto Alfred Schwär) (->)-Juna von Federsee, Note 7,24, Z: Silvia Bilewski-Keller, B: Heinrich Lebtig, Horben (Foto Alfred Schwär) (->)

10 jähriges Mühlenjubiläum der Geroldsauer Mühle in Baden-Baden 24.08.2025

Familie Weingärtner, selbst Schwarzwälder Züchter, und Besitzer der Geroldsauer Mühle in Baden-Baden feierte das 10 jährige Bestehen der Mühle.
Aus diesem Anlass fand ein kleines Schauprogramm statt. Sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag gab es eine Vorführung.
Der Bezirksverein Hochschwarzwald präsentierte eine Fahrquadrille mit 6 Zweispännern.
Mit dabei waren: Steffi Müller, Marina Simon, Lisa Meier, Christine Rombach, Helmut Faller und Klaus Tritschler.

Der Bezirksverein Mittlerer Schwarzwald zeigte den Bändertanz mit 8 Reitern.

Auch das Haupt- und Landgestüt führte 4 Hengste unterm Sattel vor.

Moderiert wurde das Schauprogramm vom Zuchtleiter Manfred Weber.
----

Exklusives kleines Schauprogramm am 13. August 2025

Die Gemeinde Lenzkirch feierte ihr 50j Jubiläum mit der französischen Partnerstadt Jugon-Les-Lacs. Um den französischen Freunden das Schwarzwälder Kaltblutpferd vorzustellen, wurden der Reitverein St.Märgen und der Zuchtverein Hochschwarzwald bzgl. einer kleinen Präsentation angefragt.
Am Mittwochmittag, 13.08.25 stellte dann Helmut Faller in der Weißtannenhalle 2 Schwarzwälder Stuten mit ihren Fohlen vor.
Katrin Mäder und die Voltigierkinder zeigten ihre Akrobatik auf einer Schwarzwälder Stute.
Steffi und Monja Müller wiederum bewiesen, dass die Schwarzwälder auch sehr gut im Westernreiten mithalten können.
Schwarzwälder Tradition war angesagt, als Klaus Tritschler seine Stute einen Baumstamm durch die Halle ziehen ließ.
Den Fahrsport stellte Helmut Faller im Einspänner vor.
Um die große Vielseitigkeit unserer Schwarzwälder abzurunden, zeigte Christine Rombach mit ihrer Stute verschiedene Zirkuslektionen, gemeinsam mit Pony und Meike Rombach und Hund mit Silke Rombach.

Sowohl die französischen, als auch die einheimischen Gäste zeigten sich beeindruckt und erfreut von diesem kleinen Schauprogramm.
Katrin Mäder und die Voltigiergruppe des RuFV St.Märgen (Foto Alfred Löffler)Katrin Mäder und die Voltigiergruppe des RuFV St.Märgen (Foto Alfred Löffler)Steffi und Monja Müller beim Westernreiten (Foto Alfred Löffler)Klaus Tritschler beim Stammziehen (Foto Alfred Löffler)Helmut Faller mit dem Einspänner (Foto Alfred Löffler)Christine Rombach mit Zirkuslektionen (Foto Alfred Löffler)Christine Rombach mit Zirkuslektionen (Foto Alfred Löffler)

Fohlenschau Waldkirch-Kohlenbach 09.08.2025

Siegerhengstfohlen von Markward, Z: Jonas Kuri , Waldkirch und Siegerstutfohlen Eisviola von Von Baden, Z: Familie Finsterwald, Salem (Foto Alfred Schwär)

Fohlenschau St. Märgen 07. August 2025

Am Donnerstag, 07.08.2025 konnte mit 43 gemeldeten Fohlen bei herrlichem Wetter die diesjährige Fohlenschau beginnen. Bis auf ein Freibergerfohlen traten ausschließlich Schwarzwälderfohlen an.
Als Richter waren wieder Zuchtleiter Manfred Weber, Franz Rieder, Elke Zanon und ? tätig.
Alle Fohlen wurden in einem Ring vorgestellt.
Am späten Nachmittag durften sowohl die 33 Punkte – Spitzensilber-Fohlen (8) als auch alle Goldfohlen (14) ab 34 Punkten zur Siegerehrung antreten.
Siegerfohlen bei den Hengsten wurde Davino von Dachsstein von der ZG Schuler aus St. Märgen.
Siegerfohlen bei den Stuten wurde Nathalie von Marcellus mit 34,5 Punkten von Adalbert Jegler aus Deggenhauserstal
Einen Sonderpreis gab es für das beste Stutfohlen aus einer gefährdeten Stutenlinie, Gerlinde von Dachsstein von Josef Ketterer, St. Peter
Ebenfalls gab es einen Ehrenpreis für das beste Fohlen der Hengstnachzuchtschau, Fridolin von Findus von Bernhard Rombach, Stegen-Eschbach.
Weitere Goldfohlen:
Dalia von Dachsstein, Hermann Klingele, Stegen
Halina von Drachenfels, Andrea Schuster-Koch, Filderstadt
Dusty von Dony, Arnold und Carina Schütz, Obereschach
Mailo von Markgraf, Helmut Faller, St. Märgen
Rio von Ramiro, Klaus Simon, Gütenbach
Fridolin von Findus, Josef Waldvogel, St. Märgen
Rosin von Rubin, Bianca und Thomas Tränkle GbR, Biederbach
Robinia von Roter Milan, ZG Wendel-Schröder, Althornbach
Nalu von Vogt, Frank Heidan, Neschwitz
Sowie das Freibergerhengstfohlen Hero von Frank und Markus Riehle aus Schluchsee.
Die 1. Vorsitzende vom Bezirksverein Melanie Zürcher überreichte die gespendeten Ehrenpreise, ein graviertes Lederhalfter und bedankte sich bei den Gemeinden und sonstigen Sponsoren für ihre Unterstützung.
Der Bezirksverein mit seinem Festwirteteam um Tobias Faller und Alfred Schwär bewirtete sowohl in der Schwarzwaldhalle als auch im Festwagen und konnte so die zahlreichen Besucher mit leckerem Essen wieder einmal zufrieden stellen. Lediglich in der Kaffeestube war es etwas knapp mit Kuchen. Bereits am Nachmittag war die Theke leer!
Auch am Tag danach waren noch einmal fleißige Helfer gefragt um aufzuräumen und zu putzen.
Siegerfohlen Stutfohlen Natalie von Marcellus, Z: Adalbert Jegler, Deggenhausertal und Hengstfohlen Davino von Dachsstein, Z: ZG Schuler, St.Märgen (Foto Alfred Schwär)Siegerhengstfohlen Davino, ZG Schuler, St.Märgen mit Überreichung des Ehrenpreises durch Fr. Dr. Carolin Eiberger von Marbach (Foto Alfred Schwär)Siegerstutfohlen Natalie von Adalbert Jegler, Deggenhausertal mit Überreichen des Ehrenpreises durch Fr. Dr. Carolin Eiberger von Marbach (Foto Alfred Schwär)Siegerhengstfohlen der Hengstnachzuchtschau Fridolin von Findus, Z: Familie Rombach, Stegen-Eschbach  (Foto: Elke Bresler-Rosewich)-Goldfohlen Fridolin von Familie Rombach und Goldfohlen Dalia von Herman Klingele --

Schauprogramm beim "Fest der Pferde" in Donaueschingen-Immenhöfe

Zum "Fest der Pferde", welches im Rahmen des internationalen Turniers auf den Immenhöfen bei Donauesschingen Ende Juli stattfand, war der Bezirksverein Hochschwarzwald eingeladen.
Beim abendlichen Schauprogramm wurde eine Quadrille mit 8 Zweispännern aufgeführt.
Leitung der Quadrille hatte die 1. Vorsitzende Melanie Zürcher.
Fahrer waren Wolfgang Walter, Simon Blattert, Klaus Tritschler, Klaus Simon, Marina Simon, Steffi Müller, Helmut Faller und Arnold Schütz
----

Baden-Württembergische Meisterschaft der Jungzüchter 04. Mai 2025

Stutbuchaufnahmen 2025

Am 24. April fand die Stutbuchaufnahme zuerst auf dem Faklerhof der Familie Schill in Elzach-Oberprechtal statt. Gemeldet waren 8 Stuten.
Siegerstute mit der Note 7,92 wurde Nela von Drachenfels aus der Zucht von Michael Schill, Elzach-Oberprechtal.
Auf den 2. Platz kam mit der Note 7,57 Kailin von Wildenstein aus der Zucht der ZG Duffner.

Nachmittags setzte sich die Veranstaltung in St.Märgen fort. Hier waren leider nur 5 Stuten gemeldet.
Siegerstute mit der Note 7,64 wurde Rina von Maitanz aus der Zucht von Bernhard Wanke aus Baiersbronn.
Auf den 2. Platz kam mit der Note 7,50 Rosella von Von Baden aus der Zucht der ZG Wendel-Schröder aus Althornbach.
Siegerstute Elzach: Nela von Drachenfels, Note 7,92, Michael Schill, Elzach-Prechtal  (Foto Alfred Schwär)Siegerstute St.Märgen: Rina von Maitanz, Note 7,64, Bernhard Wanke, Baiersbronn (Foto Alfred Schwär)

Schwarzwälder Pferdezüchtertag am 22. März 2025

Zu Beginn des Schwarzwälder Pferdezüchtertages in St.Märgen richtete auch Bürgermeister Manfred Kreutz seine Grußworte an rund 80 Mitglieder und Gäste. Er freut sich ganz besonders, dass dieses Jahr wieder das Rossfest im September stattfinden wird und lud alle Züchter ein, sich zu beteiligen.
Auch die Regionalsprecherin Südbaden vom Pferdezuchtverband, Ursula Riester, zeigte sich beeindruckt, was in St.Märgen mit dem Schwarzwälder Kaltblut so auf die Beine gestellt wird.
Obwohl im vergangenen Jahr einige früher sehr aktive und erfolgreiche Züchter leider verstorben sind, blieb die Mitgliederzahl der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft durch den Beitritt jüngerer Pferdefreunde fast konstant bei ca. 280 Mitgliedern.
Schriftführerin Christine Rombach ließ das vergangene Jahr in ihrem Bericht Revue passieren. Auch die Jungzüchtersprecherin Jasmin Spitz wusste von vielen Aktivitäten der nachfolgenden Züchtergeneration zu erzählen. Insgesamt gehören den Schwarzwäldern 32 Jungzüchter an, verteilt auf die Region Mittlerer Schwarzwald, Ortenau und Hochschwarzwal. Für die Jugendlichen wurden Lehrgänge mit unterschiedlichen Inhalten zur Pferdepräsentation und Theorie organisiert, dies natürlich auch zur Vorbereitung auf Wettbewerbe. Nicht mehr wegzudenken sind die Jungzüchter bei sämtlichen Veranstaltungen, um die Pferde der Züchter vorzustellen, die „langsam in ein Alter kommen, wo einem das Laufen schwerer fällt“, wie Vorstand Helmut Faller ergänzte.
Rechner Martin Simon freute sich über durchweg positive Zahlen in der Kasse, die durch die zwar wenigen, aber immer sehr gut besuchten Veranstaltungen in St.Märgen zustande kommen. Kassenprüfer Heinrich Neumaier bescheinigte ihm eine außergewöhnlich gut geführte Buchhaltung.
Wie jedes Jahr standen auch dieses Mal Ehrungen aufgrund runder Geburtstage der Mitglieder an. Wegen Krankheit konnten leider nur 2 davon anwesend sein. Dies waren Bärbel Rombach aus Titisee-Neustadt (80 Jahre) und Franz Wirbel aus Bergatreute (70 Jahre). Ein Präsent wird nachgereicht an Wilhelm Klausmann aus Mühlenbach (70), Konrad Schwendemann aus Waldkirch (90), Anton Haas aus Elzach-Prechtal (80) und Susanne Haessler aus Schömberg (70).
Dr. Thomas Raue, ehemaliger stellvertretender Gestütsleiter in Marbach erhielt für sein außerordentliches Engagement in der Schwarzwälder Pferdezucht vom 1. Vorsitzenden Helmut Faller die Goldene Tanne ans Revers gesteckt. Dr. Raue hat immer für diese Rasse gelebt und gekämpft und war im Gestüt für die Schwarzwälder zuständig. Er hat zu seiner Zeit z.B. Sponsoren für die Aufzucht von Hengstfohlen gesucht und gefunden und war auch bei der Studie der Farballelen beteiligt. Als Dank für sein Tun wurde ihm eine Urkunde und ein Präsent überreicht.
Ohne jegliche Pferdeerfahrung (wie er selbst betonte) begann vor 25 Jahren seine Tätigkeit als Zuchtleiter für Kaltblut und Kleinpferde. Die Rede ist von Manfred Weber, der insgesamt annähernd 40 Jahre im Dienst des Landes Baden-Württemberg tätig ist. Für seinen Einsatz in der Schwarzwälder Pferdezucht, wo er in den vergangenen Jahren einiges durchgesetzt und auch neu eingeführt hatte, wurde auch ihm ein Präsent mit Schwarzwälder Leckereien überreicht. Manfred Weber selbst erklärte, dass ihm die Arbeit immer Spaß gemacht habe und er sich nun auf sein letztes Jahr als Zuchtleiter freue.
In seinen Ausführungen über Aktuelles in der Kaltblutzucht war zu hören, dass die Kaltblüter im Pferdezuchtverband Baden-Württemberg 15 % ausmachen, wenn man nur die Hengste betrachtet sind es jedoch 24%. Lt. der Statistik von 2024 gab es in Baden-Württemberg 761 eingetragene Kaltblutstuten, davon 663 Schwarzwälder.
321 Stuten wurden gedeckt. Dazu ist anzumerken, dass es früher 22 Stuten pro Hengst waren und heute max. 10 Stuten auf einen Hengst kommen. Deshalb ist es natürlich schwierig, eine Aussage über die Vererbung zu treffen.
Es gab 182 Fohlen, die sich mit einer Durchschnittsnote von 8,25 bei den Fohlenschauen präsentierten. Auch in der Hengstnachzuchtschau waren es durchweg gute Fohlen, die alle eine Note über 8,0 erhielten. Mit 62 Fohlen aus 46 prämierten Müttern war hier ein hohes genetisches Niveau vorhanden.
2 neue Elitehengste wurden dieses Jahr ausgezeichnet: Markward und Domingo.
Um bei Köranwärtern die Genetik schneller zu überprüfen, werden ab 2025 bei allen Stuten an der Stutbuchaufnahme Haarproben gezogen, und damit dann die DNA hinterlegt. Die Kosten trägt der Besitzer der Stute.
Helmut Faller lud zum Abschluss alle Züchter ein, sich an den angefragten Schauprogrammen zu beteiligen.
Sein Dank galt vorrangig allen Helfern, ohne diese könnten die Veranstaltungen in St.Märgen so nicht stattfinden.
Am Nachmittag wurde die Veranstaltung bei mittlerweile vergrößerter Besucherzahl in der Weißtannenhalle mit der Hengstvorstellung fortgesetzt. 18 Hengste, davon die Hälfte vom Haupt- und Landgestüt Marbach, die andere Hälfte im Privatbesitz präsentierten sich den interessierten Züchtern. Die Junghengste wurden ausschließlich an der Hand und im Freilauf gezeigt, die erfahrenen Beschäler unterm Sattel oder im Einspänner. Während Zuchtleiter Manfred Weber die Züchter über entsprechende Abstammungen und Erfolge aufklärte, gab die stellvertretende Gestütsleiterin Dr. Carolin Eiberger Informationen vom Gestütsbetrieb weiter. In St.Märgen war seit Jahrzehnten Karlheinz Bleher als Deckstellenleiter tätig, krankheitsbedingt wird ihn nun in den ersten Wochen Pferdewirtin Laura Laile vertreten gemeinsam mit einer Auszubildenden.
Dr. Thomas Raue, ehemaliger stellvertretender Gestütsleiter von Marbach wurde für seine Verdienste um die Schwarzwälder Kaltblutzucht geehrtZuchtleiter Manfred Weber wurde für 25 Jahre Tätigkeit als Zuchtleiter geehrtFranz Wirbel und Bärbel Rombach erhielten aufgrund ihres runden Geburtstages ein PräsentVictorRamonRamiroMarkward-DavidDallasRubinstein WaldseeDachsbub

Bezirksversammlung Hochschwarzwald 31. Januar 2025

Zum ersten Mal eröffnete die 2024 gewählte 1. Vorsitzende Melanie Hug die Jahresversammlung vom Bezirksverein Hochschwarzwald. Ebenfalls zum 1. Mal fand die Versammlung, auf Wunsch der Mitglieder statt nachmittags am Abend statt.
Knapp 30 Mitglieder waren ins Gasthaus Jägerhaus nach St.Peter gekommen um das neuste über die Schwarzwälder Pferdezucht zu erfahren.
Einem verstorbenen Mitglied, Erich Baierl aus St.Johann wurde gedacht.
Schriftführerin Christine Rombach lies das Jahr 2024 mit seinen Veranstaltungen Revue passieren.
In Vertretung von Jasmin Spitz berichtete Bettina Saier von den Aktivitäten der Jungzüchter: Insgesamt gibt es im PZV 161 Jungzüchter, davon sind 18 aus dem Mittleren Schwarzwald, 7 aus der Ortenau und 7 aus dem Hochschwarzwald. Im vergangenen Jahr fanden 3 Lehrgänge statt, in St.Märgen, in Freiamt und in Elzach-Prechtal.
Die Jungzüchter waren im Einsatz bei der Stutbuchaufnahme, bei den Fohlenschauen sowie bei den Kaltbluttagen in St.Märgen.
Außerdem waren sie auch beim Turnier in Donaueschingen bei der Fohlenschau des PZV dabei.
Einige JZ sind zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften auf den Birkhof gefahren und haben dort doch gemerkt, welche Herausforderung es ist, ein Warm- oder Vollblut vorzuführen im Gegensatz zu einem Schwarzwälder.
Ein Lehrgang für 2025 steht schon fest, am 29.06. bei Familie Blattert in Bonndorf.
Da Britta Harter ihr Amt abgegeben hat, wird sie im Moment von Ulrike Schätzle vertreten, weiterhin mit Unterstützung von Jasmin Spitz.
Desweiteren erinnerte Bettina Saier an das diesjährige „Rossfest“ im September, für welches wieder ein schönes Schauprogramm auf die Beine gestellt werden soll. Sie forderte die Züchter auf, sich bitte wieder zu beteiligen.
Rechner Martin Simon hatte viele Zahlen im Gepäck. Er berichtete von einem rund 3 prozentigen Plus in der Kasse, welches nur durch die Haupteinnahme des Vereins, der Fohlenschau zustande kommt. Diese sei im Jahr 2024 außergewöhnlich gut besucht gewesen.
Zuchtleiter Manfred Weber berichtete sowohl über das vergangene Jahr als auch über kommende Ereignisse.
Lt. der Statistik von 2024 gab es in Baden-Württemberg 761 eingetragene Kaltblutstuten, davon 663 Schwarzwälder.
321 Stuten wurden gedeckt. Dazu gab es anzumerken, dass es früher 22 Stuten pro Hengst waren und heute max. 10 Stuten auf einen Hengst kommen. Deshalb ist es natürlich schwierig, eine Aussage über die Vererbung zu treffen.
Es gab 182 Fohlen, die sich mit einer Durchschnittsnote von 8,25 bei den Fohlenschauen präsentierten. Auch in der Hengstnachzuchtschau waren es durchweg gute Fohlen, die alle eine Note über 8,0 erhielten. Mit 62 Fohlen aus 46 prämierten Müttern war hier ein hohes genetisches Niveau vorhanden.
2 neue Elitehengste werden dieses Jahr ausgezeichnet: Markward, der seine Schärpe vsl in St.Johann erhält sowie Domingo.
Für überdurchschnittliche Fohlen gibt es 2 neue Prämienhengste, nämlich Markgraf und Valentino.
Bei den Stutenschauen wurden allein in St.Märgen Preisgelder in Höhe von 7438 € ausbezahlt. Hier ist zu erwähnen, dass Baden-Württemberg das einzige Bundesland ist, wo Stutenschauen mit Preisgeldern unterstützt.
Änderungen gibt es für die Hengstleistungsprüfung: die Hengste müssen die Prüfung bis 4 Jahre abgelegt haben. Die Mindestkörnote muss 7,2 sein und darf nicht schlechter als 6,0 sein.
Zum Gesamteindruck wird auch das Interieur miteinbezogen.
Brandaktuell war die Berichterstattung von der Bundeskaltblutschau aus Berlin. Aufgrund des ganz kurzfristigen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche konnten deshalb 3 Züchter, die gleichzeitig Rinderhalter sind, nicht nach Berlin anreisen. Eine Kontrolle vor Ort fand jedoch nicht statt und auch eine Kontrolle der „normalen“ Besucher war nicht vorgesehen, welche das Virus genauso in die Messehallen hätten einbringen können.
Für die Züchter war dies mehr als ärgerlich, hatten sie doch schon viel Zeit und Geld in die Vorbereitung investiert.
Melanie Hug bedankte sich abschließend beim Pferdezuchtverband und Haupt- und Landgestüt Marbach für die gute Zusammenarbeit sowie bei den beiden Festwirten Tobias Faller und Alfred Schwär und allen Helfern, ohne diese die Veranstaltungen in St.Märgen so nicht stattfinden könnten.

Bundeskaltblutschau in Berlin 17. - 19.01.2025

Bundessiegerstute Olea von Wilano, Peter Lehmann, Freudenstadt (Foto Michaela Mertz)Bundessiegerstute Olea von Wilano, Peter Lehmann, Freudenstadt (Foto Michaela Mertz)Bundessiegerstute Olea von Wilano, Peter Lehmann, Freudenstadt (Foto Michaela Mertz)Bundessiegerstute Olea von Wilano, Peter Lehmann, Freudenstadt (Foto Michaela Mertz)Bundesreservesiegerstute Irmi von Markus Z: Katrin Mäder, St.Märgen, B: Nico Gaiser, Baiersbronn (Foto Michaela Mertz)Bundesreservesiegerstute Irmi von Markus Z: Katrin Mäder, St.Märgen, B: Nico Gaiser, Baiersbronn (Foto Michaela Mertz)Bundesreservesiegerstute Irmi von Markus Z: Katrin Mäder, St.Märgen, B: Nico Gaiser, Baiersbronn (Foto Michaela Mertz)Bundessiegerhengst Waldsee von Weissenbach, Z+B : Roland und Birgit Finsterwald, Salem (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienstute Espes Elite von Mönchbräu, Z+B: ZG Häfele, Bad Wurzach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämeinstute Luna S von Maitanz, Z+B: ZG Soulier-Nonnenmann, Ölbronn-Dürrn, (Foto Michaela Mertz)Bundesprämeinstute Luna S von Maitanz, Z+B: ZG Soulier-Nonnenmann, Ölbronn-Dürrn, (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Dachsstein von Dachsbub, Z: ZG Müller/Escher, Oberrot, B: HuL Marbach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Rasputin von Rotenberg, Z: Werner Blattert, Bonndorf, B: HuL Marbach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Rossato von Rubiniero, Z: Mansuet Rissler, Biederbach, B: Hans-Ulrich Götz, Albstadt (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Rossato von Rubiniero, Z: Mansuet Rissler, Biederbach, B: Hans-Ulrich Götz, Albstadt (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Dachsstein von Dachsbub, Z: ZG Müller/Escher, Oberrot, B: HuL Marbach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienstute Espes Elite von Mönchbräu, Z+B: ZG Häfele, Bad Wurzach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienstute Espes Elite von Mönchbräu, Z+B: ZG Häfele, Bad Wurzach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämeinstute Luna S von Maitanz, Z+B: ZG Soulier-Nonnenmann, Ölbronn-Dürrn, (Foto Michaela Mertz)Bundesprämeinstute Luna S von Maitanz, Z+B: ZG Soulier-Nonnenmann, Ölbronn-Dürrn, (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Dachsstein von Dachsbub, Z: ZG Müller/Escher, Oberrot, B: HuL Marbach (Foto Michaela Mertz)Bundesreservesiegerhengst Valention von Vento, Z: Roland Bäuerle, Neuler, B: Werner Schultheiß, Pfullendorf (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Rasputin von Rotenberg, Z: Werner Blattert, Bonndorf, B: HuL Marbach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Rossato von Rubiniero, Z: Mansuet Rissler, Biederbach, B: Hans-Ulrich Götz, Albstadt (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienhengst Dachsstein von Dachsbub, Z: ZG Müller/Escher, Oberrot, B: HuL Marbach (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienstute Feine Wälderin von Wilano, Z + B: ZG Schmidt-Schröder , Offenburg, (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienstute Feine Wälderin von Wilano, Z + B: ZG Schmidt-Schröder , Offenburg, (Foto Michaela Mertz)Bundesprämienstute Feine Wälderin von Wilano, Z + B: ZG Schmidt-Schröder , Offenburg, (Foto Michaela Mertz)Bundessiegerhengst Waldsee von Weissenbach, Z+B : Roland und Birgit Finsterwald, Salem (Foto Michaela Mertz)Bundessiegerhengst Waldsee von Weissenbach, Z+B : Roland und Birgit Finsterwald, Salem (Foto Michaela Mertz)